In tiefer Trauer richten wir unseren Blick nach Niederpleis

Unsere Gedanken sind aktuell bei den beiden am 18.06.2023 im Einsatz tödlich verunglückten Feuerwehrleuten der Einheit Niederpleis.
Wir wünschen den Angehörigen und Freunden, aber auch ganz besonders allen Kameraden, für diese schwere Zeit viel Kraft.
Und hoffen, das gemeinsam das Geschehene, was uns alle trifft, irgendwie verarbeitet werden kann.

In stiller Anteilnahme
Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin
Einheit Buisdorf

Es wurde ein Spendenkonto für die Hinterbliebenen der im Einsatz am 18.06.2023 tödlich verunglückten Feuerwehrleute in Sankt Augustin eingerichtet. Wir sagen vielen, vielen Dank für Eure Unterstützung – die genau dort absolut richtig ankommen wird.

Kontoinhaberin: Stadt Sankt Augustin
Steyler Bank
IBAN: DE96 3862 1500 0010 0119 49
Verwendungszweck: Hinterbliebene der Feuerwehrleute

Übung zu Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung

Mehrere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin haben am 06.05.2023 im Bereich Niederpleiser Wald eine gemeinsame Übung abgehalten. Ob im Jahr 2022 in der sächsischen Schweiz oder aktuell in der kanadischen Provinz Alberta: Bilder von ausgedehnten Waldbränden gehen um die Welt. Vegetationsbrände gehören auch in Deutschland, gerade in den warmen Monaten, zum Tagesgeschäft. Es muss nicht immer gleich ein großer Waldbrand seid, auch brennende Felder oder Grünflächen fordern unter Umständen besonderes Geschick der Einsatzkräfte.

Eine Herausforderung bei dieser Art Einsatz: Im Gegensatz zu einem Brand in einem Gebäude kann die Feuerwehr nicht ohne weiteres auf Löschwasser aus einem Hydranten zurückgreifen und muss stattdessen mit großem Aufwand Wasser (dauerhaft) herbeischaffen. Genau das haben am Wochenende die Einheiten Buisdorf und Mülldorf geübt. Die Einheit Niederpleis stellte ebenfalls ein Fahrzeug mit Besatzung zur Verfügung.

Beübt wurde neben der Brandbekämpfung mit spezieller Ausrüstung sowohl die Durchführung eines sogenannten Pendelverkehrs, als auch der Aufbau einer Löschwasser-Förderstrecke. Beim Pendelverkehr fahren Fahrzeuge mit einem möglichst großen Wassertank zwischen einer Wasserentnahmestelle und der Einsatzstelle hin und her. Bei der Übung wurde das Löschwasser über eine Strecke von ca 7 km transportiert und in einem 5000l fassenden Faltbehälter gepufftert.

Der Pendelverkehr überbrückt die Zeit bis eine Leitung aus B-Schläuchen aufgebaut ist, welche dann konstant Wasser zur Einsatzstelle liefert.
Die Kameraden haben hier eine über 600m lange Schlauchleitung aufgebaut und in Betrieb genommen.

Alle Beteiligten haben die Gelegenheit genutzt und wichtige Praxiserfahrung aus der realitätsnahen Einsatzübung gesammelt. Einen Plan, der immer funktioniert, gibt es zu diesem Szenario nicht. Zudem ändern sich Lagen dieser Art sehr kurzfristig und all das, was im klassischen „Feuerwehrgeschäft“ gilt, passt dann meistens nicht mehr. Wald- und Vegetationsbrände sind eine ganz eigene Kategorie, der man mit höchstem Respekt und passender Kompetenz begegnen muss.

Fotos und Text: Max Bumberger, Stefan Ott.

Sonderübung zur Eisrettung am 18.12.2022

Die Einheit Buisdorf hat gemeinsam mit der Einheit Niederpleis eine Sonderübung zur Eisrettung durchgeführt. Unter Leitung von Stadtbrandinspektor Maximilian Bumberger ging es nach einem kurzen theoretischen Teil, der die technische Hilfeleistung und medizinische Hilfeleistung speziell bei Eisunfällen beleuchtete, in Richtung Sankt Augustin Birlinghoven zum Gewässer „Tonloch“.

An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei den Pächtern des Gewässers, dass wir diese Übung abhalten durften!

Bedingt durch den hier in Sankt Augustin selten auftretenden Umstand, eine augenscheinlich tragfähige und geschlossene Eisdecke nutzen zu können, haben sich somit ideale Bedingungen geboten. Bei sonnigem Wetter und knackigen minus fünf Grad Celsius wurde realitätsnah mit den verschiedenen Methoden, Techniken und Einsatzmitteln geübt, versucht und gelernt. Da jedes Gewässer und auch jeder Einsatz mit Wasser/Eis unterschiedlich ist, wurde zwar vorab im theoretischen Teil besprochen, was möglich ist. Aber: die Umsetzung in der Praxis brachte dann erhellende Ergebnisse, was außer der guten Anwendung dann aber auch wirklich zum Einsatzerfolg führt. Nachfolgend einige Varianten, die von den Kamerad(innen) ausprobiert wurden.

Die erste Variante beschäftigte sich mit dem Annähern an den Verunglückten mittels Spineboard. Hierbei – wie auch bei allen anderen Varianten – ist darauf zu achten, dass alle Einsatzmittel und die vorgehende Person mit Leinen gesichert sind. Zudem gilt: das eigene Gewicht ist auf eine möglichst große Fläche zu verteilen. Damit scheidet meist ein „Stehen auf dem Eis“ nach Möglichkeit und insbesondere bei nicht gesicherter Tragfähigkeit aus.

Als Nächstes wurde eine Annäherung und die Rettung mittels Steckleiterteilen versucht. Ein Schieben stellte sich hier im „Wechselschritt“ als am effektivsten heraus. Der Vortrieb mittels Eispickeln ist sehr kräftezehrend und wurde schon bei der Variante mittels Spineboard probiert.

Abschließend eine Variante, bei der mit der Schleifkorbtrage vorgegangen wird. Auch hierbei wird das gesamte Rettungsgerät in die Einbruchstelle eingetaucht und sowohl die verunglückte Person wie auch die Einsatzkraft von den Mitarbeitenden / Sichernden am Ufer zurückgezogen.

Eine gute Versorgung mit heißem Kaffee und einer erwärmenden Wurst im Brötchen durfte am Ende nicht fehlen. Nach gut drei Stunden ging es mit vielen neuen Erfahrungen und vor allem praxisnahen Erkenntnissen zurück in die jeweiligen Gerätehäuser.

Ein Hinweis in eigener Sache: dies ist ein Bericht zu einer Sonderübung und stellt keine Empfehlung oder allgemein gültige Handlungsanweisung dar. Ebenso wurde unter Übungsbedingungen sehr viel ausprobiert. Die gezeigten Bilder enthalten einzelne Szenen der Übung und sind unmittelbar zusammen mit der vorgefundenen (sicheren) Übungssituation entstanden. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Vollständigkeit der beschriebenen Handlungen und Versuche mit Material und Technik. Bei Fragen dazu nutzt gerne das Kontaktformular auf unserer Seite, welches HIER zu finden ist. Danke für Euer Verständnis!

Text, Bilder und Videos:
Stefan Ott, Einheit Buisdorf

Hier noch einige Videos dazu. Format .mp4. Geprüft und lauffähig auf den meisten Geräten.
Die Videos sind ungeschnitten und ohne Ton.
HINWEIS zur Videowiedergabe:
Sofern das Video nicht sofort anläuft, bitte die Seite mit F5 nochmals laden.

Rettung mit dem Spineboard

Rettung mittels Leitern

Rettung mittels Schleifkorbtrage (zwei Videos)

Rettung und Sicherung mittels Schlaufe

Bundesweiter Warntag am 08. Dezember 2022

Neben den allgemein bekannten Warnungen durch Sirenensignale und Radiodurchsagen wird zusätzlich und erstmalig das sog. Cell Broadcast als Warnmittel getestet. Hierbei werden Informationen bzw. Warnungen direkt auf das jeweilige in einem (ggf. gefährdetem) Gebiet befindliche Mobiltelefon gesendet. Ein spezielle App oder eine vorherige Registrierung durch den Besitzer des Mobiltelefons ist dafür nicht mehr notwendig. Über den Verlauf und die Technik dahinter sowie richtigen Verhaltensweisen informieren die offiziellen Webseiten der Bundesregierung und der Mobilfunkprovider.

Weitere Information und hilfreiche Webseiten zu diesem Thema sind hier zu finden:

Leistungsspange der Jugend 2022

Am Samstag, den 10.09.2022 hat in der Zeit von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr der Wettbewerb zum Erreichen der Leistungsspange Jugend stattgefunden. Gemeldet waren rund 500 Jugendliche von Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Landesgebiet Nordrhein-Westfalen. Nach über drei Jahren pandemiebedingter Pause fand in diesem Jahr wieder die Abnahme zur Leistungsspange im Rhein-Erft-Kreis statt. Die Deutsche Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung für ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr. Sie wird verliehen, wenn ein Jugendfeuerwehrmitglied in einer Gruppe in fünf Bereichen zeigt, dass er/sie körperlich und geistig den Anforderungen gewachsen ist. Voraussetzung für die Abnahme der Leistungsspange ist die mindestens einjährige Zugehörigkeit zu einer Jugendfeuerwehrgruppe und ein bestimmtes Mindestalter.

Diese Leistungsbewertung erstreckt sich auf gute persönliche Haltung und geordnetes Auftreten, auf Schnelligkeit und Ausdauer, auf Körperstärke und Körpergewandtheit und auf ausreichendes feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen und Können. Abgenommen wird die Leistungsspange von einer Berechtigten der Landesjugendfeuerwehr, die durch Vertreter der Kreisjugendfeuerwehr Rhein-Erft unterstützt wird.

Foto: Klaus Müller

Aus der Einheit Buisdorf haben Robin Freier und Louis Böhler gemeinsam mit 25 weiteren Mitgliedern aus Sankt Augustin erfolgreich an der Leistungsspange in Hürth teilgenommen. Diese höchste Auszeichnung in der Karriere der Jugendfeuerwehr berechtigt sie (neben anderen Aspekten) auch in Verbindung mit weiteren Voraussetzungen dann zur Teilnahme am Einsatzdienst. Insgesamt wurde die Spange an über 290 Mitglieder in 39 Gruppen aus dem Rhein-Sieg sowie Rhein-Erft-Kreis verliehen. Im Detail galt es eine Übung nach FwDV3, einen Staffellauf, Kugelstoßen, eine Schlauchstafette sowie eine Fragenrunde zu absolvieren. Ebenso gab es Punkte für das ordentliche Auftreten.

Foto: Klaus Müller

Erschöpft, aber überglücklich haben die Teilnehmer am Ende ihre Auszeichnung nebst der Spange entgegen nehmen können. Ein großer Dank geht auch an alle in der Jugendarbeit tätigen Jugendwarte und Unterstützer, die einen nicht unerheblichen Teil ihrer eigenen privaten Freizeit in die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrjugend stecken. (So)

Tag der offenen Tür 2022

Am Wochenende des 03. und 04. September 2022 hat die Löscheinheit Buisdorf (endlich) wieder ihren Tag der offenen Tür (Sonntag) sowie am Vorabend den „Schwoof op dem Hof“ durchführen dürfen. Zudem wurde das 90-jährige Bestehen der Löscheinheit gefeiert.

Das Wetter am Samstag Abend war perfekt und bei kühlem Bier oder Longdrink sowie klassischer Weise „Currywurst + Fritten“ startete die Party pünktlich um 19.00 Uhr in den Samstag Abend . Bis in den frühen Morgen fand ein reger Austausch mit den Kameraden der umliegenden Stützpunkte der Feuerwehr und auch weiter entfernten Feuerwehrkameraden sowie insbesondre mit vielen, vielen Bürgern statt. Alle Musikrichtungen wurden von DJ Gabriel unterstützt und bei perfektem Sound und tollen Lichteffekten konnte man im Gerätehaus abfeiern oder auf dem Vorplatz den Abend gesellig genießen.

Pünktlich um 11.00 am nächsten Morgen startete der Tag der offenen Tür. Von der Ausstellung der Fahrzeuge, Rundfahrten mit einem Löschfahrzeug für Groß und Klein, leckerem Spießbraten nebst selbstgemachtem Krautsalat bis zur großen Hüpfburg, Popcorn und Kaffee & Kuchen war alles vorhanden, um wiederum bei bestem sonnigen Wetter einen großartigen Tag zu haben. Ein Höhepunkt für alle Anwesenden und vor allem für die „Betroffenen“ waren die anstehenden Ehrungen und Beförderungen, die gemeinsam durch den ersten Bürger der Stadt, Bürgermeister Dr. Max Leittersdorf und dem Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin, Herbert Maur sowie Thomas Herchenbach als Einheitsführer von Buisdorf, vorgenommen wurden.

Befördert wurden Gereon Müller und Stefan Ott jeweils zum Oberfeuerwehrmann sowie Klaus Müller zum Brandmeister. Für ihre 25-jährige Dienstzeit wurden Eric Bonn, Gabriel Petervari, Michael Richarz und Clemens Schilling mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber geehrt. Thomas Berger wurde für seine 40-jährige Dienstzeit ausgezeichnet.

Bedanken möchte sich die Löscheinheit bei allen Besuchern, Nachbarn und Freunden von nah und fern für ihr Kommen und allen Kameraden vom Standort, die dieses Fest mit enormen Einsatz von der Vorbereitung, der Durchführung und dem obligatorischen großen Aufräumen danach tatkräftig unterstützt haben. Ein ganz besonderes Dankeschön geht aber an die Schützenbruderschaft Sankt Georg Buisdorf, die mit einer Spende von 1000,- EUR für die Feuerwehrjugend am Standort etwas wirklich Gutes getan hat. Diese wird der Allgemeinheit über den (Feuerwehr-) Nachwuchs, der dann im Fall der Fälle bereit steht, sicherlich zu Gute kommen.

Weitere Informationen rund um die Feierlichkeit sind auch in der aktuellen Presseberichterstattung zu finden:

Einheit Buisdorf wieder bei CSD in Köln

Der Verband der Feuerwehren NRW (VdF NRW) nahm auch in diesem Jahr als Teilnehmer an der CSD Parade in Köln teil.

Gemeinsam mit Feuerwehrleuten aus ganz NRW haben Kameraden der Einheit Buisdorf am Sonntag auf Anfrage des VdF erneut an der Parade teilgenommen. Das in Buisdorf stationierte Tanklöschfahrzeug 4000 (TLF) diente dazu als Begleitfahrzeug. Das Fahrzeug wurde mit entsprechenden Statements für Menschenrechte, Vielfalt und Toleranz geschmückt. Der CSD wird in diesem Jahr unter dem Motto „Für Menschenrechte. Viele. Gemeinsam. Stark“ durchgeführt. Getreu diesem Motto hat die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin gerne wie auch im letzten Jahr der Bitte um Unterstützung durch den VdF entsprochen.

Der Demonstrationszug startete um 12 Uhr auf der Deutzer Brücke. 170 Gruppen waren angemeldet. Nach Angaben der Veranstalter säumten ca. 1,2 Millionen Menschen den Zugweg. Der Zug endete erst nach einigen Stunden in der Nähe des Doms.

Hintergrund:

Der ColognePride ist die gemeinsame Demonstration von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgendern und Intersexuellen sowie deren Freundinnen und Freunden und allen, die sie unterstützen. Ziel ist die uneingeschränkte gesellschaftliche Anerkennung.

Originaltext: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin.

Küchenbrand in Sankt Augustin Buisdorf

Um 14:03 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin in den Ortsteil Buisdorf in die Straße „An der Autobahn“ alarmiert. Gemeldet war ein Küchenbrand in einem Wohngebäude

Die ersteintreffende Einheit leitete umgehend Löschmaßnahmen ein. Insgesamt wurde ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung in der Wohnung eingesetzt. Die Feuerwehrkräfte kontrollierten hierbei gezielt die Bereiche hinter der Küchenzeile, um das Bestehen weiterer Glut- oder Brandnester auszuschließen.

Glücklicherweise stellte sich gleich zu Beginn des Einsatzes heraus, dass sich keine Person mehr in der Wohnung befand.

Die Straße „An der Autobahn“ war für die Dauer des Einsatzes voll gesperrt.

Die Feuerwehr Sankt Augustin war mit ca. 30 Einsatzkräften aus den Einheiten Buisdorf, Niederpleis, Mülldorf, Hangelar und dem Tagesalarm vor Ort.

Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin.

Viel los am Wochenende bei der Einheit Buisdorf

Einheit Buisdorf auf der A560 im Einsatz

Am Sonntagabend, den 12.06.2022, gegen 21:30 Uhr, wurde die Einheit Buisdorf zum einem Verkehrsunfall auf die A560 in Fahrtrichtung Sankt Augustin alarmiert. Das Einsatzstichwort TH3-P.KLEMMT (Technische Hilfeleistung sehr großen Umfangs, Personen eingeklemmt) ließ nichts Gutes vermuten und mehrere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin eilten zeitgleich zum Einsatzort. Hier konnte jedoch zum Glück schnell Entwarnung gegeben werden: es handelte sich lediglich um einen Alleinunfall mit einem PKW sowie vier, glücklicherweise nicht verletzten, Insassen. Hier geht es zum Bericht des Rhein-Sieg-Anzeigers (Onlineausgabe) dazu.

Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehren in Rhein-Sieg

Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Rhein-Sieg-Kreis sind an diesem Wochenende (11.06.2022) zum Leistungsnachweis der Jugend in Sankt Augustin angetreten. Dabei durchlaufen die Teilnehmer verschiedene Stationen, wo praktische Aufgaben aus dem feuerwehrtechnischen Bereich schnellstmöglich zu absolvieren sind. Mit dabei waren auch Mitglieder der Jugendfeuerwehr der Einheit Buisdorf – die alle mit Erfolg und teilweise sogar Auszeichnung – teilgenommen haben. Hier geht es zum Bericht des Rhein-Sieg-Anzeiger (Onlineausgabe) dazu.