Unruhige Nacht in Sankt Augustin

In der Nacht des 09.04.2022 hat es bedingt durch zwei fast zeitgleich auftretende Brandereignisse im Stadtgebiet eine Alarmierung aller Löscheinheiten gegeben. Schwerpunkt war ein Küchenbrand im Sankt Augustiner Ortsteil Menden sowie ein PKW-Brand in Sankt Augustin – Mülldorf. Aktuelle Presseberichte dazu sind hier zu finden:

Einheit Buisdorf umfangreich auf der A3 im Einsatz

Foto: Feuerwehr Sankt Augustin

Die Einheiten Niederpleis und Buisdorf der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin wurde am 08.03.2022 um 15:55 Uhr auf die Autobahn A3 alarmiert. Gemeldet wurde ein LKW-Brand. Der erst eintreffende Einsatzleiter erhöhte die Alarmstufe. Die Einheiten aus Mülldorf und Hangelar wurden ebenfalls auf die A3 entsandt. (Text: presseportal.de)

Weitere Informationen und Presseberichte sowie Bilder sind HIER zu finden.

Beförderungen und Ernennungen

Am Abend des 02.12.2021 fand die Jahreshauptversammlung der Einheit Buisdorf statt. Das letzte Jahr ließen wir Revue passieren und planten in das kommende Jahr hinein. Der Leiter der Feuerwehr, Herbert Maur sowie sein Stellvertreter, Sascha Ziegenhals, waren ebenfalls anwesend und berichteten über Neuerungen und zukünftige Veränderungen in der Feuerwehr Sankt Augustin.

Im Anschluss übernahm Herbert Maur dann auch den freudigsten Part am Abend, nämlich die anstehenden Beförderungen und Ernennungen sowie die Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr in die Reihen der Aktiven.

Befördert wurden:

– Jeff Reichel zum Oberfeuerwehrmann
– Rene Schröder zum Hauptfeuerwehrmann
– Eric Bonn zum Oberbrandmeister
– Sven Schneider zum Brandinspektor

Ernannt wurde:

– Dr. Steffen Schindler zum Fachberater Bau

Übernommen in die Reihen der Aktiven wurden:

– Luca Matysiak
– Robin Matysiak
– Philip Weirich

Wir gratulieren allen Kameraden von Herzen und heißen unsere Sprösslinge herzlich willkommen in der aktiven Wehr.

(Text: Sven Schneider)

Kampagne zum Ehrenamt in NRW

Die Feuerwehr Sankt Augustin beteiligt sich an der landesweiten Werbeaktion zum Thema Helferin / Helfer im Katastrophenschutz.

Hierzu werden die Feuerwehrgerätehäuser mit einheitlichen Fahnen ausgestattet und Plakate angebracht. So auch am Gerätehaus in Buisdorf.

Die vom Innenministerium NRW gestartete Kampagne soll Bürgerinnen und Bürger motivieren, sich in einer Katastrophenschutzorganisation ehrenamtlich zu engagieren. Gerade das verheerende Hochwasser im Juli direkt „vor unserer Haustür“ hat gezeigt, wie wichtig und unerlässlich gesellschaftliches Engagement ist. Denn eins steht fest: Ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die teilweise heute noch im Einsatz sind, wäre die Situation nicht so gut zu bewältigen gewesen.

Auch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin ist in den Katastrophenschutz eingebunden. Wenn Ihr Interesse habt, bei uns mitzuwirken, sprecht uns gerne an. Jeder ist willkommen!

Mehr dazu auch unter #EngagiertFürNRW

Quelle: Facebook der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin

Kein Verkauf von Martinslosen in diesem Jahr

Coronabedingt wird es dieses Jahr leider keinen klassischen Martinsumzug der Grundschule in Buisdorf geben. Daher entfällt in diesem Jahr auch der Verkauf von Martinslosen durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin – Einheit Buisdorf. Wir hoffen sehr, in 2022 wieder an Euren Türen klingeln zu dürfen und für den guten Zweck die begehrten Lose verkaufen zu können.

Vorsicht: sollten dennoch Personen, auch in Uniform, bei Euch klingeln und Lose welcher Art mit Bezug zum Martinszug verkaufen wollen, informiert bitte die Polizei und uns.

Technische Hilfeleistung mit dem Rettungsboot am 12.04.2021

Gegen 20:15 Uhr wurde die Einheit Buisdorf samt Rettungsboot zu einer Technischen Hilfeleistung zur Siegburger Wahnbachtalsperre gerufen. Hier galt es die Einheiten aus Hennef beim Transport einer verletzten Person aus dem Steinbruch Pin mit dem Rettungsboot zum Rettungshubschrauber sowie dem Transport von Kameraden aus Hennef (ebenfalls mit dem Rettungsboot) zu unterstützen. Anbei die Zusammenfassung der Presseartikel dazu.

Schlammschlacht mit Ansage

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn möchte Allrad-Krankentransportwagen (KTW Typ B) sowie CBRN-Erkunder anschaffen und vergleicht aktuell Fahrzeuge verschiedener Hilfsorganisationen. Mit dabei ist auch das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) der Einheit Buisdorf.

Dieses Fahrzeug hat ein besonderes Fahrgestell und eine besondere Bereifung (All Terrain Reifen). Beides auf Grund der Tatsache, dass eine gewisse Geländefähigkeit gegeben sein muss für Einsätze an Sieg und Rhein. Die Einheit Buisdorf führt bei der Alarmierung „Wasser/Eis“ an diesem MTF ein Rettungsboot (RTB) mit und die Umgebungsbedingungen an den Zufahrten zu Fließgewässern erfordern in der Regel besondere Fähigkeiten im Fahrverhalten.

Am 24.03.2021 ging es daher zum Offroad-Test bzw. der Fahrzeugvorführung nach Mechernich in der Eifel zum Standortübungsplatz Schavener Heide. Die Bundeswehr hatte eine vorgefertigte Teststrecke bereitgestellt und nachfolgend die verschiedenen Teilnehmer und Fahrzeuge passend eingewiesen.

Mit am Start waren neben dem MTF der Einheit Buisdorf und zwei Kameraden auch noch ein Einsatzleitwagen (ELW) der Berufsfeuerwehr Bonn, ein Gerätewagen Logistik (GW-L) der Feuerwehr in Ratingen und ein Rettungswagen (RTW) Sprinter vom Roten Kreuz aus dem Kreis Ahrweiler. In einem wortwörtlichen ‚Feldtest‘ wurden alle Fahrzeuge durch die vorgefertigten Testwege, wassergefüllten Senken und Waldwege sowie aufgeweichten Untergründen mit tiefen Fahrspuren geschickt. Das BBK sah sich das Verhalten aller Fahrzeuge bzw. Fahrwerke genau an und nahm Rücksprache mit dem jeweiligen Fahrzeugführer.

Am Ende des Tages waren viel Situationen und Untergründe durchfahren worden. Alle Fahrzeuge haben sich sehr gut geschlagen und das BBK wird nun analysieren, welches Allradystem mit welcher Bereifung die gestellten Anforderungen am besten erfüllt hat und daraus weitere Schlüsse für die Beschaffung der neuen Fahrzeuge ziehen. Weitere Informationen zum Fahrzeug der Einheit Buisdorf sind hier zu finden.

Bilder: Alex Schumann, Dennis Schwellenbach, Text: Stefan Ott

Zur Unterstützung nach Siegburg

Am 22.02.2021 hatten die Kameraden in Siegburg vormittags innerhalb von gut 60 Minuten zwei Brandeinsätze im Stadtgebiet abzuarbeiten. Speziell der zweite Einsatz in Siegburg – Kaldauen beanspruchte alle verfügbaren Siegburger Kräfte. Daher wurden die Kameraden und Fahrzeuge der Einheit Buisdorf von der Leitstelle zur Feuerwache nach Siegburg geordert, um dort den Grundschutz für die Stadt Siegburg zu stellen. Anbei die Zusammenfassung der Presseartikel dazu.