Wir nehmen Abschied

Trauer um Hauptfeuerwehrmann Dietmar Schröder

Mit großer Bestürzung und Betroffenheit müssen wir leider mitteilen, das unser geschätzter Kamerad, Hauptfeuerwehrmann Dietmar Schröder, am 30.06.2020 im Alter von 65 Jahren verstorben ist. Die gesamte Einheit Buisdorf ist schockiert und fassungslos. Seine Person und sein beispielloses Engagement in vielen Bereichen der Einheit wird uns sehr fehlen. Dietmar hinterlässt eine große Lücke in unseren Reihen.

Dietmar war seit 1971 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Er trat damals in die Feuerwehr Hennef ein, aber zog der Liebe wegen im Jahre 1972 nach Sankt Augustin-Buisdorf und schloss sich am 1. Juli 1972 der Einheit Buisdorf an. Er war dort fast 40 Jahre engagierter Feuerwehrmann. Für seine langjährige Tätigkeit innerhalb der Feuerwehr, wurde ihm durch das Land Nordrhein-Westfalen das Feuerwehrehrenabzeichen in Silber für 25jährige Mitgliedschaft und das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35jährige treue Pflichterfüllung in der Freiwilligen Feuerwehr verliehen.

In der Einheit Buisdorf war er nicht nur aktiv im Einsatz- und Übungsdienst. Auch bei Festlichkeiten brachte er sich tatkräftig ein, lebte und liebte die Kameradschaft.

Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst der Einsatzabteilung war Dietmar Schröder Mitglied der Ehrenabteilung, deren Vorsitzender er seit einigen Jahren war. Hier organisierte er Kameradschaftsnachmittage unserer verdienstvollen Mitglieder der Ehrenabteilung der gesamten Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin.

Dietmar hat als Betreiber des Sportpark am Kreuzeck aktiv die Gesundheitsförderung und Fitness der ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden in Sankt Augustin unterstützt. Er gründete ein Feuerwehrleistungszentrum und etablierte speziell auf die Belange von Feuerwehrleuten im Einsatzdienst konzipierte Fitnesskurse.

Dietmar Schröder war ein toller Kamerad. Er wurde aus unserer Mitte gerissen. Wir werden ihn nicht vergessen und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Gedanken sind jetzt bei seiner Familie und bei seinen Kameraden, insbesondere der Einheit Buisdorf.

Mach et joot, Dietmar.

Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr.

Text: S.Lienesch, S.Schneider, S.Ott

Üben schafft Sicherheit

Die Einheit Buisdorf hat sich mit dem Thema Flächen- und Vegetationsbrände befasst und theoretisch wie praktisch das Ganze im Rahmen einer Übung geprobt.

Da brennt ein Kornfeld oder eine Böschung. Bisschen Wasser drauf und gut ist. So einfach ist es leider nicht. Viele Dinge, die von außen auf solch ein Szenario einwirken sind oft nicht direkt erkennbar. Zumal sich die Wetterbedingungen wie zum Beispiel Windstärke und Windrichtung dynamisch ändern können. Gut, wenn man sich damit in Ruhe vorab theoretisch befassen kann um anschließend das Besprochene  in der Praxis zu überprüfen. Die Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin, Einheit Buisdorf, haben dies kürzlich getan und sich im Rahmen eines theoretischen Vortrages sowie einer praktischen Übung mit dem Thema befasst.

Das gedachte Szenario sah einen Flächen- bzw. Böschungsbrand vor, der sich entlang des Siegdamms im Abschnitt Buisdorf gebildet hatte. Mit verschiedenen Techniken wurde dann – ganz praktisch mit Schlauch und Wasser – geprüft, wie ein für diese Situation am besten funktionierendes Angriffs- und Löschkonzept aussehen kann. Empfehlungen dazu gibt es genug. Mit zwei Fahrzeugen und ausreichender Mannstärke ging es somit hinaus zum Einsatz – selbstverständlich unter Beachtung der geltenden Corona- und Hygienevorschriften sowie mit dauerhaft angelegtem Mund-Nase-Schutz.

In der Praxis war es angebracht, kreativ an die verschiedenen Methoden zu gehen, die das gemeinsame Ziel hatten, den (gedachten) Brand schnell und effektiv zu löschen. Viele Erfahrungen aus dieser Übung, vorzugsweise technische Dinge, fanden in der nachfolgenden Besprechung im Feuerwehrgerätehaus Zuspruch in der Mannschaft und werden in einem Einsatz mit diesem Szenario zukünftig angewendet.

Fazit: Übung macht den Meister – nicht nur bei der Feuerwehr. Mehr Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin, Einheit Buisdorf, finden sich auf der Webseite der Einheit unter www.feuerwehr-buisdorf.de. (SO)

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Und sonst so?

Absperren zum Beispiel. Auf der Autobahn oder anderer Straßen zum Schutz der Einsatzstelle und zur Vermeidung von Folgeunfällen. Die Kameraden der Einheit Buisdorf sind auch für Teile der Autobahn 560 zuständig und konnten am 30.04.2020 dem Rettungsdienst und der Autobahnpolizei professionell zur Seite stehen und eine Einsatzstelle in unübersichtlicher Kurvenlage in kürzester Zeit durch Absperrung absichern. Auf gut 300m wurde die Abbiegespur der A560 / Tangente zur A59 in Fahrtrichtung Köln ‚verkehrsfrei‘ gemacht und damit ein sicheres Arbeiten für den Rettungsdienst und die Autobahnpolizei ermöglicht. Feuerwehr ist eben mehr als nur in brennende Objekte zu rennen. Technische Hilfeleistung und Unterstützung anderer Organisation ist genauso das Tagesgeschäft der Feuerwehr. (SO)

Waldbrandgefahr – Aufruf zu umsichtigem Verhalten

Die Feuerwehr weist nochmals dringend auf die erhöhte Waldbrandgefahr aufgrund der derzeitigen Trockenheit hin. Das Wegwerfen von Zigarettenkippen oder auch Glasscherben können großflächige Brände auslösen. Auf die entsprechenden Hinweise des Deutschen Wetterdienstes wird verwiesen.

Aktuelles Beispiel wie möglicherweise unachtsames Verhalten zu einem Waldbrand geführt hat, zeigt folgende aktuelle Pressemitteilung zum Einsatz vom 10.04.2020:

Feuerwehr Sankt Augustin löscht Waldbrand von Autobahn A3 aus

Einheit Buisdorf bei der Feuerwehr-StayHome-Challenge

Wir danken der Freiwillige Feuerwehr Hattorf für die Nominierung. Selbstverständlich nehmen wir gerne teil!

Leider hat es nicht ganz innerhalb der 24h geklappt, aber dafür ist es umso schöner geworden:

Die Kameraden der Einheit Buisdorf haben in voller Kreativität das Motto umgesetzt…

Wir nominieren:

Wir fordern Euch zur Feuerwehr-StayHome-Challenge auf. Ihr habt jetzt 24 Stunden Zeit, um ein Foto zu posten.

Lasst uns ein kreatives Zeichen setzen. Gemeinsam sind wir stark und immer füreinander da!
#flattenthecurve #feuerwehrstayhomechallenge #stayhomechallenge #feuerwehr #freiwilligefeuerwehr

Trotz Corona Up To Date

Aufgrund der Corona Krise finden zur Zeit viele Veranstaltungen und Zusammenkünfte nur eingeschränkt oder gar nicht statt. Davon betroffen sind auf Anweisung der Feuerwehrführung der Stadt Sankt Augustin auch die Übungsdienste der einzelnen Einheiten. Um dennoch aktiv und informiert zu sein, hat sich die Einheit Buisdorf dazu entschieden, statt der Vor-Ort Zusammenkunft im Feuerwehrgerätehaus zum Übungsdienst das Ganze mit den Mitteln der heutigen Technik über das Internet zu realisieren. Auftakt machte am 20.03.2020 ein 90-minütiges Webinar, welches vom Kameraden UBM Steffen Schindler abgehalten wurde. Thema war „Baukunde bei der Feuerwehr“. In vielen Einsätzen stellt sich irgendwann die Frage, ob und wie tragfähig verschiedene Konstruktionen aus Holz, Metall, Stahlbeton oder einer Kombination daraus sind. Gut 20 Kameraden folgend dem Aufruf zum Webinar sehr aufmerksam – Dank Dialogfunktion konnten Fragen direkt gestellt und beantwortet werden. Anhand praktischer Beispiele und vor allem realen Einsätzen und Vorkommnissen zu versagten Konstruktionen konnte sehr viel neues Wissen vermittel oder auch aufgefrischt werden. Im Anschluss an das Webinar gab es sehr positives Feedback der Kameraden und auch der Einheitsführung Buisdorf. Es wurde der entschieden, je nach weiterer Entwicklung der Corona Krise ggf. weitere Webinare zu feuerwehrrelevanten Themen abzuhalten. Damit ist sichergestellt, das ein Austausch und eine Weiterbildung stattfindet – gleichzeitig aber auch alle Vorgaben der Behörden zur Verlangsamung der Ausbreitung von Corona befolgt werden. (SO)

Webinar der Einheit Buisdorf am 20.03.2020 zum Thema Baukunde, Referent UBM Steffen Schindler.

Buisdorfer Rettungsboot erfolgreich im Einsatz

Die Kameraden der Einheit Buisdorf haben heute erfolgreich eine Person aus der Sieg retten können. Ein Kanufahrer ist bei Hochwasser auf Höhe Troisdorf Friedrich-Wilhelms-Hütte in eine Notlage geraten. Die offizielle Pressemitteilung der Feuerwehr Sankt Augustin ist hier zu finden.

Die Kameraden der Einheit Buisdorf nach der Rückkehr aus dem erfolgreichen Einsatz.

Feuerwehr ist nicht nur Löschen…

Feuerwehr ist auch lebenslanges Lernen von Theorie. Jeder Feuerwehrmann macht das im Rahmen der Ausbildungs- und Übungsdienste. Vor Kurzem stand das Thema Brand- und Löschlehre auf dem Ausbildungsplan. Hierzu trug Kamerad HBM Gabriel Petervari vor. Zum Einstieg gab es an alle Anwesenden die Aufgabe, Begriffe, die in Zusammenhang mit dem Übungsthema stehen, zu sammeln und nachfolgend ihrer Zusammengehörigkeit zu sortieren. Im Anschluss daran wurden diesen dann besprochen. In gut 90 Minuten gab es für den Ein oder Anderen eine gute Auffrischung des bisher Gelernten und ein Update zu neusten Erkenntnissen. Insbesondere zu den Themen E-Auto Brände, der Wirkung und den Einsatzmöglichkeiten von Löschpulver in verschiedensten Situationen sowie einen kurzen Ausflug in Baustatik (zu aktueller Leichtbauweise) ergab sich ein lebhafter informativer Austausch untereinander.

Im Anschluss daran stellte Kamerad UBM Klaus Müller noch das Thema Mehlstaubexplosion vor. Anhand eines eigens für die Jugendfeuerwehrausbildung konstruierten Modells eines Hauses demonstrierte er einen Versuch mit „ordentlich Bumms“. Hierbei ließ sich deutlich das Thema Mengenverhältnis demonstrieren. Der Versuch zeigt die Reaktivität von Substanzen in Abhängigkeit der Teilchengröße (spezifische Oberfläche). Bedeutet in der Praxis, das je größer die Oberfläche und je geringer das Volumen, desto kleiner sind die Teilchen. Von der Teilchengröße hängt jedoch auch das Brandverhalten eines Stoffes ab. Ein großes Holzscheit brennt bekanntermaßen nicht so schnell ab, wie feine Holzwolle.

Brennen ist eine chemische Reaktion, bei der sich ein brennbarer Stoff mit Sauerstoff verbindet. Je besser sich ein Stoff (kleine Teilchen davon) mit Sauerstoff aus der Luft umgeben kann, desto besser oder auch schneller läuft diese Reaktion ab. Stäube (beispielsweise Holz, Mehl, Kohle, usw.) können explosionsartig abbrennen, obwohl die kompakten Stoffe normal oder kaum brennen.

Kurz zusammengefasst: Dieser Versuch veranschaulicht in aller Deutlichkeit, wie gefährlich eine (Mehl-) Staubexplosion sein kann, da aufgrund der sehr großen Oberfläche des Staubes die Verbrennung sehr schnell und vor allem explosionsartig abläuft. Dazu anbei ein kleines Video als Slomo (daher das Bildflackern). Beachtet auch den Korken auf dem Schornstein…

24-Stunden Übung der Jugendfeuerwehr

Unsere Jugendfeuerwehr hat vom 16.11.2019- 17.11.2019 die bereits mit Spannung erwartete 24-Stunden-Übung durchgeführt.

In diesem Jahr handelte es sich sogar um eine Premiere, da es erstmals eine gemeinsame Aktion mit der Jugendabteilung des Malteser Hilfsdienst e.V. Siegburg war. So konnten die Kinder und Jugendlichen jeweils neue Eindrücke der Bereiche Feuerwehr und Rettungsdienst gewinnen.

Gemeinsamen wurden viele unterschiedliche „Einsätze“ erfolgreich und sehr professionell abgearbeitet. So mussten Szenarien wie Verkehrsunfälle, brennende Gebäude und sogar ein Flugzeugabsturz zusammen gemeistert werden. Ein Highlight war hierbei die große Abschlussübung, bei der einige Teilnehmer in andere Rollen schlüpften und die Rettungsdienstuniform gegen Feuerwehrkleidung tauschten und umgekehrt. Sichtlich begeistert von den Möglichkeiten und Können der anderen Gruppe konnten hier viele neue Eindrücke gewonnen werden.

Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. Gemeinsames Kochen, viele Spiele und gesellige Unterhaltung sorgten für einen kurzweiligen Verlauf der Veranstaltung.

Wir sagen herzlichst Danke und freuen und schon auf die nächste 24-Stunden-Übung im Jahr 2020 ‍!