Grundausbildung der Feuerwehr mit Rekordteilnehmerzahl

Regelmäßig pro Jahr bietet der sogenannte 5-Städte-Verbund (der Feuerwehren aus Sankt Augustin, Siegburg, Troisdorf, Hennef und Eitorf) im Rahmen der Feuerwehr-Grundausbildung den Truppmann 1 (TM1) Lehrgang an. Dieser bildet die Basis für die grundsätzliche Teilnahme am aktiven Feuerwehrdienst. Nachfolgend wir dann der TM2 sowie weitere Lehrgänge wie Sprechfunk, Atemschutz und technische Hilfeleistung besucht.

Der erste TM1-Lehrgang im Jahr 2024 hatte eine bemerkenswerte Anzahl von über 70 Teilnehmenden. Dieser erste Schritt auf dem Weg zur aktiven Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde auch medial mit großem Interesse verfolgt. Unten stehend einige Links mit weiterer Berichterstattung dazu sowie Informationen zum Thema Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr.

Übrigens: auch die Einheit Buisdorf hat zwei Kandidaten auf diesen ersten Feuerwehrlehrgang entsendet: Nadine Schröder-Jonas und Louis Böhler haben selbstverständlich erfolgreich abgeschlossen. Glückwunsch dazu!

Artikel der WDR Lokalzeit Bonn: 25. März 2024

Artikel des General-Anzeiger Bonn: 26. März 2024

Video-Beitrag der Lokalzeit Bonn (ab Minute 3:00 ansehen): 25.März 2024

Ausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr NRW: Feuerwehrdienstvorschrift 2 (FwDV 2)

Frohes neues Jahr 2024

Die Einheit Buisdorf wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern, Freunden und Förderen und allen feuerwehrbegeisterten Webseitenbesuchern ein frohes neues Jahr 2024. Auf das dieses Jahr genau so ruhig und entspannt wird, wie der Jahreswechsel in Buisdorf. Mit erfreulicherweise 0 Einsätzen in der Nacht des Jahreswechsels.

Mit Rückblick auf die Einsätze des Jahres 2023 sagt ja ein Bild mehr als 1000 Worte. So sah es bei den Kameradinnen und Kameraden aus: jedes rote Kreuz ein Einsatz (der blau makierte Bereich hat keine Bedeutung).

Der Melder ruft und es wird zum Feuerwehrgerätehaus geeilt, um die angeforderte Hilfe zu leisten. In der Freizeit, aus dem Büro und vor allem im Modell „Ehrenamt und freiwillig“. Zu jeder Tages- und Nachtzeit für die Allgemeinheit verfügbar. Im Jahr 2023 insgesamt 116 mal.

Jahreshauptversammlung der Einheit Buisdorf

Am 04. Dezember 2023 hat sich die Einheit Buisdorf zur ordentlichen Jahreshauptversammlung im Gerätehaus am Standort Buisdorf getroffen. Neben der Einheitsführung, bestehend aus Thomas Herchenbach und Dennis Schwellenbach, wurde auch ein großes Aufgebot an Gästen aus den Reihen der Feuerwehrfamilie begrüßt. Der erste Feuerwehrmann der Stadt Sankt Augustin, Dr. Max Leitterstorf als Bürgermeister und auch der Kreisbrandmeister des Rhein-Sieg-Kreises, Stefan Gandelau sowie die gesamte Wehrführung der Stadt Sankt Augustin, vertreten durch den Leiter der Feuerwehr Herbert Maur nebst seinen beiden Stellvertretern Sascha Ziegenhals und Christian Reinprecht.

Neben den klassischen Tagesordnungspunkten einer Jahreshauptversammlung, wie dem Bericht der Wehrführung und dem Bericht der Einheitsführung, Kassenberichten und Abschlüssen, gab es vor allem aber Beförderungen und Ehrungen. Die folgenden Kameraden durften „vorne“ antreten und ihre jeweiligen Urkunden bzw. Beförderungen in Empfang nehmen.

  • Mike Boche ist nun Oberfeuerwehrmann.
  • Stefan Ott ist nun Unterbrandmeister.
  • Eric Bonn ist nun Brandinspektor.
  • Dennis Schwellenbach ist nun Brandoberinspektor.
  • Dennis Schwellenbach und Domenik Schwellenbach erhielten das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr.
  • Heribert Schörck, Lothar Schneider und Harald Schwellenbach erhielten eine Sonderauszeichnung in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
  • Thomas Berger, Harald Schwellenbach Thomas Müller und Steffen Schindler erhielten für ihre Tätigkeiten in der Feuerwehr die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber.

Alle Kameraden möchten das (feuerwehrtechnisch gesehen) sehr ereignisreiche Jahr 2023 gerne in Kürze abschließen und blicken zuversichtlich in Richtung 2024. Auch im kommenden Jahr stehen neue Herausforderungen und Veränderungen an, die gemeinschaftlich zu bewältigen sind. Und das wird – wie immer – ausgezeichnet im Zusammenhalt und kameradschaftlich funktionieren!

Text: S. Ott
Foto: G. Petervari

Bundesweiter Warntag am 14. September 2023

Am 14. September findet der nächste bundesweite Warntag statt. An diesem Tag testen Bund, Länder und Gemeinden ihre Warnsysteme für Not-, Krisen- und Katastrophenfälle. Dabei kommen unterschiedliche Warnsysteme zum Einsatz.

Um 11:00 Uhr wird in ganz Deutschland der Alarm ausgelöst und an die verschiedenen Warnsysteme weiter gegeben. Dabei kommen Sirenenwarnungen (achten Sie in Buisdorf auf die neue Tonlage – unser Ort hat eine neue Sirene bekommen) und auch das moderne Cell Broadcast System zum Einsatz, dass Ihnen Warnmeldungen direkt auf’s Handy senden kann. Wie das funktioniert und auf was Sie noch achten müssen, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit Sitz in Bonn ausführlich zusammengefasst.

Bitte diesem offiziellen Link zum Anzeigen der Informationen folgen: Webseite des BBK zum bundesweiten Warntag

Tag der offenen Tür der Einheit Buisdorf im September 2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Nachbarn, Kameraden und Freunde der Löscheinheit Buisdorf!

Aufgrund des schrecklichen Ereignisses, bei dem eine Kameradin und ein Kamerad der Einheit Niederpleis am 18.06.2023 tödlich verunglückt sind, werden verständlicher Weise für dieses Jahr alle Feuerwehrfeste im Stadtgebiet abgesagt. So auch unser Tag der offenen Tür / Schwoof op dem Hof.

Es wurde ein Spendenkonto für die Hinterbliebenen eingerichtet. Wir sagen vielen, vielen Dank für Eure Unterstützung – die genau dort absolut richtig ankommen wird.

Kontoinhaberin: Stadt Sankt Augustin
Steyler Bank
IBAN: DE96 3862 1500 0010 0119 49
Verwendungszweck: Hinterbliebene der Feuerwehrleute

In tiefer Trauer richten wir unseren Blick nach Niederpleis

Unsere Gedanken sind aktuell bei den beiden am 18.06.2023 im Einsatz tödlich verunglückten Feuerwehrleuten der Einheit Niederpleis.
Wir wünschen den Angehörigen und Freunden, aber auch ganz besonders allen Kameraden, für diese schwere Zeit viel Kraft.
Und hoffen, das gemeinsam das Geschehene, was uns alle trifft, irgendwie verarbeitet werden kann.

In stiller Anteilnahme
Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin
Einheit Buisdorf

Es wurde ein Spendenkonto für die Hinterbliebenen der im Einsatz am 18.06.2023 tödlich verunglückten Feuerwehrleute in Sankt Augustin eingerichtet. Wir sagen vielen, vielen Dank für Eure Unterstützung – die genau dort absolut richtig ankommen wird.

Kontoinhaberin: Stadt Sankt Augustin
Steyler Bank
IBAN: DE96 3862 1500 0010 0119 49
Verwendungszweck: Hinterbliebene der Feuerwehrleute

Jugendfeuerwehr Buisdorf auf großer Fahrt

Die Jugendfeuerwehr Buisdorf hat sich das lange Wochenende (vom 08.06. bis 11.06.2023) zu Nutze gemacht und sich in Richtung Berlin verabschiedet. Neben der Berliner Innenstadt, dem Brandenburger Tor und dem Spionagemuseum stand das Tropical Island hoch im Kurs. Hier haben unsere Jugendlichen und ihre Betreuer Quartier bezogen, um bei dem Wetter immer ganz nah an einer Abkühlung zu sein. Insgesamt acht Jugendliche wurden von drei Betreuern begleitet.

Jugendfeuerwehr ist eben doch mehr, als nur gemeinsam zu üben und sich auf den aktiven Dienst vorzubereiten. Gemeinsam Zeit verbingen und Erlebnisse gemeinsam erleben – daraus entsteht Kameradschaft und Vertrauen. Und das ist die Lebensversicherung für alle Feuerwehrangehörigen.

Ermöglicht hat diese Fahrt unter anderem eine Spende der Stadtwerke Sankt Augustin. Wir sagen herzlichen Dank dafür!!!

Bilder und Text: Feuerwehr Buisdorf, D.Schwellenbach, S.Ott.

Gemeinsame Übung auf der Wahnbachtalsperre

Am 27.05.2023 hat unter Führung der Feuerwehr Siegburg eine gemeinsame Übung zum Thema Wasserrettung auf der Wahnbachtalsperre stattgefunden. Beteiligt waren die für Wasserrettung zuständigen Feuerwehreinheiten aus Siegburg, Troisdorf und Sankt Augustin. In drei Einsatzabschnitten gab es die Möglichkeit, Fertiggkeiten und neues Material zu testen.

Im Abschnittsbereich 1 galt es das Aufnehmen von im Wasser befindlichen Personen zu üben. An- und Abfahrt, Wendemanöver und vor allem die richtigen Handgriffe zur schnellen und effektiven Aufnahme von Personen.

Im Abschnittsbereich 2 ging es um das sichere Anlanden in unzugänglichen Uferbereichen nebst einer kontrollierten Anfahrt in Flachwasser mit unbekanntem Untergrund. Je nach Wasserstand der Wahnbachtalsperre kommt es hier zu Überflutungen bis in den Ufer- und Waldbereich, was bei einer Bootsanfahrt steht mit berücksichtigt werden muss.

Schließlich gab es im Abschnittsbereich 3 (rechts und links) eine vermisste Person vom Boot aus zu finden und aufzunehmen. Bedingt durch das bis ins Wasser reichende Geäst von Bäumen und einer durchgehenden Bewachsung mit Büschen war das die Aufgabe, die für den Einsatz mit am wichtigsten ist. Alle Durchgänge konnten von verschiedenen Bootsbesatzungen erfolgreich durchgeführt werden und die vermisste Personen wurde immer – vor allem zeitnah – entdeckt, aufgenommen und im Szenario dann dem Rettungsdienst an Land zugeführt.

Das Wetter meinte es an diesem Tage besonders gut – was sich auch in guter Laune bei allen Durchläufen und Übungen positiv niederschlug. Am späten Mittag waren alle Aufgaben und Szenarien abgearbeitet und neues Material ausgiebig getestet. Die Kameraden der Feuerwehr Siegburg luden dann noch zu einem gemeinsamen Grillimbiss auf dem Gelände der Feuerwache Siegburg ein. Danke dafür! Weitere Übungen sind für die Zukunft geplant. Ein Dank geht auch an den Wahnbachtalsperrenverband, der als Eigentümer mit vor Ort war und im Vorfeld unkompliziert die Freigabe zur Nutzung/Durchführung der Übung gegeben hat.

Text: Stefan Ott
Bilder: Feuerwehr Buisdorf